- Ski und Wanderausflug
 |
 |
|
16. Februar 2019 nach Ehrwald
|
|
- Kirchweih
 |
- Vorbericht
Jubiläumskirchweihfest mit DBJT Jugendball in Crailsheim
35 Jahre Kreisverband Schwäbisch Hall / Crailsheim, 30 Jahre Tanzgruppe
Auf Grund des Wunsches zahlreicher Landsleute hier im Kreis Schwäbisch Hall, besonders in der Stadt Crailsheim, wurde bei der Versammlung vom 28.01.1984 im Übergangswohnheim von Crailsheim, unter der Leitung des Landesvorsitzenden Jakob Laub, der Kreisverband der Banater Schwaben aus Rumänien im Landkreis Schwäbisch Hall mit Sitz in Crailsheim gegründet. Die Tanzgruppe der Banater Schwaben, Crailsheim wurde 5 Jahre später unter der Leitung von Christine Weinhardt ins Leben gerufen. Das ist ein Anlass dieses Kirchweihfest besonders zu feiern. Wie schon seit Jahren findet das Kirchweihfest in der Turn- und Festhalle Ingersheim, Michael-Haf-Str. 3, in Crailsheim, statt.
Ablauf: 15:00 Uhr: Kaffee und Kuchen 19:00 Uhr: Programmbeginn unter den Klängen der Blaskapelle, „Banater Echo“. Mehrere befreundete Tanzgruppen, als auch die Tanzgruppe aus Crailsheim stellen ihr Können unter Beweis. Weiterer Höhepunkt ist die Straußversteigerung.
21:00 Uhr: DBJT Jugendball mit den „Primtaler“.
Dazu laden wir nicht nur unsere Landsleute, sondern auch alle Freunde und Gönner der Banater Schwaben herzlich ein.
Helmut Schlauch
|
|
- Bericht
Jubiläumskirchweihfest und DBJT Jugendball unter der Schirmherrschaft von Christian Freiherr von Stetten
35 Jahre Kreisverband Schwäbisch Hall / Crailsheim, 30 Jahre Tanzgruppe
Auf Grund des Wunsches zahlreicher Landsleute hier im Kreis Schwäbisch Hall, besonders in der Stadt Crailsheim, wurde bei der Versammlung vom 28.01.1984 im Übergangswohnheim von Crailsheim, unter der Leitung des damaligen Landesvorsitzenden, Jakob Laub, der Kreisverband der Banater Schwaben aus Rumänien im Landkreis Schwäbisch Hall mit Sitz in Crailsheim gegründet. Die Tanzgruppe der Banater Schwaben Crailsheim wurde 5 Jahre später von Christine Weinhardt ins Leben gerufen. Somit durfte in diesem Jahr der Kreisverband Schwäbisch Hall / Crailsheim auf 35 Jahre Verbandsgeschichte und 30-jähriges Bestehen der Tanzgruppe zurückblicken. Das Jubiläumskirchweihfest fand am 04. Mai 2019 statt. Die Veranstaltung stand unter der Schirmherrschaft von Christian Freiherr von Stetten, Mitglied des Deutschen Bundestages. Wie bereits seit Jahren feierten die Crailsheimer Schwaben ihr Kirchweihfest in der Turn- und Festhalle Ingersheim, Michael-Haf-Str. 3, in Crailsheim. Neben den Ehrengästen und den geladenen Tanzgruppen hatten auch zahlreiche Gäste aus Nah und Fern den Weg nach Crailsheim gefunden um mit uns ein paar schöne Stunden zu verbringen. Da es ein Jubiläumsfest war, begann dieses schon um 15:00 Uhr mit Kaffee und Kuchen. Unter den Klängen der Blaskapelle „Original Banater Echo“, welche unter der Leitung des staatlich anerkannten Musikpädagogen Manfred Ehmann steht, konnten zahlreiche Banater Kuchenspezialitäten ausprobiert werden. Hier ein herzliches Dankeschön an alle Kuchenspenderinnen und Spender! Zeitgleich hatte unser erster Vorsitzender, Erich Furak, seine Giroker Landsleute zu einem Ortstreffen eingeladen. Um 17:00 Uhr fand eine gut besuchte Weinprobe statt. Unter der Regie von Josef Kolleng konnten Weinliebhaber verschiedene rheinhessisch-pfälzische Weine vom „Weingut Gunter & Ute Weinmann“ verkosten. Der Einmarsch der Tanzgruppen erfolgte um 19:00 Uhr. An der Spitze des Trachtenzuges stand der bunt geschmückte Kirchweihstrauß welcher in diesem Jahr von dem Geschwisterpaar, Melanie und Marvin Furak, getragen wurde. Diese hatten sich auch für die Moderation des Abends verpflichtet. 133 Trachtenträger aus 7 Tanzgruppen folgten dem wohlriechenden Rosmarinstrauß. In seiner Eröffnugsrede durfte unser erster Vorsitzender folgende Ehrengäste begrüßen: Dr. Peter Stefan, Gründungsvorsitzender des Kreisverbandes, Dr. Bernd Fabritius, Präsident vom Bund der Vertriebenen und Beauftragter der Bundesregierung für Aussiedlerfragen und nationale Minderheiten, Peter-Dietmar Leber, Bundesvorsitzender der Landsmannschaft der Banater Schwaben, Stefan Ihas, Präsident des Weltdachverbandes der Donauschwaben, Frau Dose, ehrenamtliche Stellvertreterin des Oberbürgermeisters der Stadt Crailsheim, Karin Roner, Geschäftsführerin der Brennerei „Roner“ in Tramin mit Ehegatten Ludwig Kaneppele, Inhaber des Weingutes „Ritterhof“ am Kalterer See, Südtirol, Patrick Polling, Vorsitzender der DBJT (Deutsche Banater Jugend und Trachtengruppen), Georg Braun, Vorsitzender vom BdV, Kreisverband Crailsheim. Entschuldigt hatten sich Schirmherr, Christian Freiherr von Stetten und Josef Prunkl, Vorsitzender vom Landesverband BW der Banater Schwaben. Als nächstes wurde Dr. Peter Stefan, welcher bei der Gründung 1984 als erster Vorsitzender den Verein leitete und derzeitig Ehrenvorsitzender ist, von unserem aktuellen Vorsitzenden, Erich Furak, geehrt. Ihm wurde ein kleines Präsent überreicht. Christine Weinhardt, Gründerin der Tanzgruppe im Jahre 1988 konnte aus gesundheitlichen Gründen leider nicht anwesend sein. Es folgten die Grußworte der Ehrengäste, aufgelockert durch die Darbietungen der Tanzgruppen. Herr Dr. Fabritius erläuterte in seinem Grußwort die Wichtigkeit der Zusammenarbeit von den Landsmannschaften und Verbänden der deutschen (Spät)Aussiedler und Vertriebenen. Er überbrachte auch die Grüße der Bundeskanzlerin, Dr. Angela Merkel. Herr Leber bestätigte den Crailsheimer, dass sie „gerne und ausgiebig feiern“. Nicht zuletzt verlieh er unserem Vorsitzenden, Erich Furak und der Tanzgruppenleiterin, Klara Weber, die Ehrennadel in Silber von der Landsmannschaft der Banater Schwaben und bedankte sich bei ihnen für ihre jahrelangen Bemühungen im Rahmen des Vereins. Frau Dose überbrachte die Grüße des Oberbürgermeisters der Stadt Crailsheim, Dr. Christoph Grimmer. Sie sagte, dass es ihr große Freude bereitet, ihn bei diesem Fest vertreten zu dürfen. Besonders freute sie sich, als sie bei einer Trachtenträgerin der Tanzgruppe Nürnberg die Farben der Crailsheimer Fahne – gelber Rock und schwarze Schürze – entdeckte. Herr Polling bedankte sich in seiner Begrüßung für die gute Zusammenarbeit der DBJT mit unserem Kreisverband. Seit Jahren schon organisiert die DBJT zusammen mit den Crailsheimer das jährlich in Crailsheim / Ingersheim stattfindende Sportturnier. In diesem Jahr findet dieses am 29. Juni statt. Zwischendurch stellten die Tanzgruppe der Siebenbürger Sachsen aus Herzogenaurach und folgende Banater Tanzgruppen ihr Können unter Beweis: TG Leimen, Erwachsenentanzgruppe Spaichingen, TG Nürnberg, Jugendtanzgruppe München, Jugendtanzgruppe Spaichingen und die TG der Gastgeber. Vom begeisterten Publikum enteten sie dafür reichlich Applaus. Erich Furak bedankte sich bei den Tanzgruppenleiterinnen und Leiter dafür mit einer kleinen Aufmerksamkeit. Ein weiterer Höhepunkt folgte: Die Versteigerung des bunt geschmückten Kirchweihstraußes. Diese wurde von Hartwig Weber und Helmut Schlauch durchgeführt. Doch bevor die Versteigerung richtig begonnen hat, hatte es sich unser Vorstand nicht nehmen lassen, unsere überraschten Jubilare zu ehren. Helmut Schlauch durfte Erich Furak für seine 15-jährige Tätigkeit als erster Vorsitzender und Klara Weber für ihre 20-jährige Tätigkeit als Tanzleiterin, im Namen des Vorstandes und der Tanzgruppe, beglückwünschen. Beide erhielten ein kleines Präsent und jeweils ein T-Shirt auf welchen der gesamte Vorstand und die Tanzgruppenmitglieder unterschrieben haben. Der glückliche Gewinner des Straußes war Christopher Winze aus Spaichingen. Der Erlös aus der Versteigerung geht an die die Sankt Raphael Stiftung in Unterdeufstetten, welche bereits seit 1889 benachteilige Kinder und Jugendliche unterstützt. Zum Abschluss des offiziellen Teils des Kirchweihfestes wurden von allen Tanzgruppen zusammen zwei DBJT Tänze vorgetragen. Begleitet von zünftiger Marschmusik von der Blaskapelle „Original Banater Echo“ verließ der Trachtenzug anschließend die Festhalle. Damit war aber lange noch nicht Schluss. Kaum hatte die Blasmusik die Bühne verlassen, wurde diese von der DBJT Jugendband in Besitz genommen. Dank ihres Könnens ernteten die jungen Musikerinnen und Musiker reichlich Applaus. Als letzte Band betraten „Die Primtaler“ unter der Leitung von Manfred Ehmann die Bühne. Mit ihren fetzigen Rhythmen begeisterten die vier Vollblutmusiker ihr Publikum bis in die frühen Morgenstunden. Da tanzen bekanntlich hungrig und vor allem durstig macht, war natürlich auch dafür gesorgt, dass genügend Essen und Trinken zur Verfügung stand. Die angebotenen, von der Tanzgruppe selbst erstellten, „Mici“ fanden guten Anklang. Der Durst wurde an der Getränkeausgabe gestillt. Die „flüssigen Vitamine“, wie Spirituosen bei den „Primtaler“ genannt werden, konnten an der Bar genossen werden. So verging die Zeit wie im Flug und viel zu früh graute der Sonntagmorgen als es hieß Abschied nehmen. Für dieses wunderschöne Jubiläumsfest bedankt sich der Vorstand des Kreisverbandes Schwäbisch Hall / Crailsheim bei den Ehrengästen, der Blaskapelle „Original Banater Echo“, der DBJT Jugendband, den „Primtaler“, den Tanzgruppen und allen Helferinnen und Helfer für ihre Unterstützung.
Helmut Schlauch
|
|
- Bilder
|
|
- Sportturnier
- Vorbericht
 |
 |
|
DBJT Sportturnier mit Blasmusikkonzert und Zeltparty in Crailsheim
Sportturnier, Blasmusikkonzert und Zeltparty auf dem Gelände des Sportvereins „SV Ingersheim“, Oberes Lehen 4, 74564 Crailsheim
Schon seit Jahren organisiert die DBJT zusammen mit dem Kreisverband der Banater Schwaben aus Crailsheim ein Sportturnier auf dem Gelände des befreundeten Vereins „SV Ingersheim“. Das Turnier findet diesjährig am 29. 06.2019 statt. Neu ist in diesem Jahr, dass zwischendurch auch ein Blasmusikkonzert stattfindet. Das Fußballturnier beginnt um 09:00 Uhr. Es wird auf Kleinfeldern, nach den Regeln des WVF, mit jeweils „5 + 1“ Spieler ausgetragen. Das Kegelturnier beginnt um 10:00 Uhr. Fußball- und Kegelmannschaften werden gebeten sich bis spätestens 09.06.2019 bei Melitta Furak, Tel.: 07951/43105 oder Mail: biamelmar@t-online.de anzumelden. Das Blasmusikkonzert beginnt um 11:00 Uhr. Folgende Kapellen stellen ihr Können unter Beweis: Das Quartett „Frankenblech“ aus Crailsheim / Onolzheim, die Blaskapelle „Roßfelder Dorfmusikanten“ aus Crailsheim / Roßfeld und die Blaskapelle „Original Banater Echo“ aus Spaichingen. Weiterhin wird je nach Bedarf Beachvolleyball und Tischtennis angeboten. Interessenten können sich bei der Turnierleitung vor Ort melden. Für unsere kleinen Gäste bieten wir eine Kinderbetreuung an. Für fetzige Klänge im Partyzelt sorgt anschließend die Live Band „Primtaler“ aus Spaichingen. Ab 11:00 Uhr werden Schmankerl vom Kohlegrill wie Steaks, Würstchen und selbstgemachten Mici angeboten. Ab 15:00 Uhr können sich unsere Gäste auf frisch gebackene Langosch freuen. Die Veranstaltung beginnt um 09:00 Uhr und endet in den Morgenstunden des kommenden Tages.
Der Eintritt ist frei!
Helmut Schlauch
|
|
- Bericht
- Bilder
 |
 |
|
Impressionen
|
|
|
|
- After Volksfest Party
|
 |
 |
|
After Volksfest Party in Crailsheim
Die fünfte Jahreszeit
Anders als sonst wo gibt es in Crailsheim die fünfte Jahreszeit. Was Außenstehende in Verwunderung versetzt, ist den Crailsheimer seit 178 Jahren ein fester Begriff. Das von Wilhelm I. von Württemberg 1841 erstmals gestiftete Fest mauserte sich zum zweitgrößten Volks- und Heimatfest der Region Hohenlohe-Franken. Termine werden entweder vor oder nach, aber keinesfalls während dem Volksfest vereinbart. Dieses Ereignis machen sich auch die Banater Schwaben aus Crailsheim und Umgebung zu Nutze. Zusammen mit Freunden aus Siebenbürgen und alteingesessenen Crailsheimer feiern sie seit einigen Jahren die „After Volksfest Party“. Dieses Jahr fand das Fest am 19. Oktober, in der Turn- und Festhalle in Crailsheim / Ingersheim statt. Einlass in den herbstlich geschmückten Saal war um 19:00 Uhr. Um 20:00 Uhr begrüßte unser Kreisvorsitzender, Erich Furak, die Gäste und wünschte ihnen einen angenehmen Aufenthalt und viel Spaß. Anschließend heizte die beliebte Stimmungsband, „New Romantic“, aus Nürnberg dem tanzfreudigen Publikum, bis in die frühen Morgenstunden, kräftig ein. Ein Blick in den Saal erinnerte an die vorangegangene Begebenheit. Nicht mal auf dem Volksfest konnte man, prozentual gesehen, so viele Besucherinnen und Besucher in Dirndl und Lederhosen festmachen.
|
|
 |
 |
|
Der erste Höhepunkt des Abends war gleich zu Beginn. Unter der fachkundigen Beratung von Erich Furak und Josef Kolleng fand eine kostenlose Weinprobe statt. Die erlesenen Weine aus der Pfalz und Südtirol fanden bei unseren Gästen reichlich Zuspruch. Wie heut zu Tage auf fast jeder Veranstaltung üblich, gab es zwischen 21.00 Uhr und 22:00 Uhr an der vielfältig bestückten Bar eine „Happy Hour“, die reichlich in Anspruch genommen wurde. So verging die Zeit wie im Flug und schon stand der nächste Höhepunkt an. Es war der Aufmarsch der Dirndl- und Lederhosenträger/innen, an dem etwa 70% der Anwesenden teilnahmen. Die berufserfahrene Jury tat sich nicht leicht, anschließend die Dirndlkönigin und den Lederhosenkönig zu bestimmen. Zur Dirndlkönigin wurde diesmal die aus Siebenbürgen stammende, Hildegard Schöpp, ernannt. Durch ihr originelles Gewand und der dazu passenden Haartracht überzeugte sie das strenge Preisgericht. Sie bekam die Schärpe mit der Aufschrift: „Dirndlkönigin 2019“. Die Krone wurde ihr von der letztjährigen Dirndlkönigin, Andrea Feck, aufgesetzt. Als Lederhosenkönig konnte Uwe Gerger den, mit „Lederhosenkönig 2019“, beschrifteten Maßkrug und eine Flasche Wein sein Eigen nennen. Bei ihm beeindruckten die aufwendig geflochtenen Träger der Lederhose letztendlich das Schiedsgericht. Nach so vielen Höhepunkten sollte endlich mal Schluss sein. War es aber nicht. Kurz darauf boten wir, als Premiere in Crailsheim, das Spiel: „Beste / bester Nagler/in des Abends“ an. Entgegengesetzt dem etwas anrüchigen Namens war das Spiel total jugendfrei. Die Idee kam von unserem Vorstandsmitglied, Josef Kolleng. Für das Gelingen waren neben dem Urheber noch die Geschwister Hartwig und Reinhold Weber zuständig. Sie besorgten die Stämme und fertigten die Klopfutensilien für das Spiel an. Obwohl unser Vorsitzender, Erich Furak, ausdrücklich darauf hingewiesen hat, dass das Spiel für alle Geschlechter ist, meldeten sich leider nur männliche Teilnehmer an. Ein Schelm, der Böses dabei denkt… Es wurden drei Baumstämme, jeweils 70 cm. hoch, mit der Schnittfläche nach oben, auf der Tanzfläche aufgestellt. Die 18 Teilnehmer verteilten sich gleichmäßig um die Baumstämme. Anschließend wurden jeweils sechs Nägel in jeden Baumstumpf angesetzt. Nun mussten die Teilnehmer jeweils mit so wenig Schlägen wie möglich den ihnen zugewiesenen Nagel im Holz versenken. Nach jedem Schlag wurde der „Hammer“ dem nächsten Kandidaten übergeben. Hört sich einfacher an, als es tatsächlich war, denn der „Hammer“ bestand nur aus zwei in „T“ zueinander geschweißten Rohren. Also musste man den Nagel mit der Kante des Rohres treffen. Nach einigen Runden gingen die Gewinner des jeweiligen Baustamms hervor. Unter der strengen Kontrolle des Spielleiters, Josef Kolleng, wurde nun das Finale unter den drei Finallisten ausgetragen. Dabei erzielte Marvin Furak den dritten Platz. Ihm wurde als Anerkennung seiner Leistung der größte, richtige Hammer überreicht. Als Zweitplatzierter durfte Waldemar Teichmann den silbernen Hammer in Empfang nehmen. Gewinner, und so der „Beste Nagler des Abends“ wurde Alex Buzar. Ihm wurde der zwar goldene, jedoch kleinste Hammer überreicht. Ja, klingt etwas unlogisch, dass der Drittplatzierte den größten Hammer bekam, jedoch löste Erich Furak bei der Preisübergabe das Rätsel auf. Der Drittplatzierte hat noch nicht so viel Erfahrung als seine Konkurrenten. Daher soll er erstmals mit dem großen Hammer üben… Der Gewinner erhält den kleinsten Hammer, da er schon fit genug für das Spiel ist. Das Spiel fand auch bei dem Publikum große Begeisterung und wahrscheinlich melden sich nächstes Jahr noch mehr Teilnehmer an. „Die Krotte singe nit ufm truckene“ ist eine alte Binsenweisheit der Banater Schwaben. Darum haben wir uns auch um das leibliche Wohl der Gäste gekümmert. Neben Spirituosen an der Bar gab es auch alkoholfreie, sowie weniger alkoholhaltige Getränke am Ausschank. Hungrig musste auch niemand nach Hause gehen, denn das Essensangebot war der Jahreszeit angepasst. Unsere Gäste konnten zwischen Kasseler mit Kraut und Kartoffelpüree und Wienerle auswählen. So wurde bis in die frühen Morgenstunden gefeiert. Beim Auseinandergehen hörte man viele Stimmen sagen: „Danke, es war schön. Bis zum nächsten Mal“.
Helmut Schlauch
|
|
- Adventfeier
Advent, Advent…
Adventfeier mit Neuwahlen des Kreisverbandes SHA / Crailsheim
Am ersten Adventsonntag feierten die Banater Schwaben aus Crailsheim und Umgebung ihre traditionelle Adventfeier. Dazu bekam jedes Mitglied eine Einladung. Obwohl der Verein sich den Erhalt und die Pflege unserer Traditionen auf die Fahne geschrieben hat, wollen wir uns dem Neuen nicht verschließen. Dies wurde auch beim Versand der Einladungen ersichtlich. Neben dem traditionellen Postbrief wurden diese auch über die modernen Medien, wie E-Mail und WhatsApp, versendet. Pünktlich 14:00 Uhr konnte unser Kreisvorsitzender, Erich Furak, die etwa 100 Gäste im Bonifatius Gemeindehaus, in Crailsheim, herzlich begrüßen. Begrüßen durfte er auch folgende Ehrengäste: Richard Jäger mit Familie, neuer Landesvorsitzender der Banater Schwaben aus Baden Württemberg, die Pastoralreferentin, Anna Szczepanska, den Kreisvorsitzenden vom Bund der Vertriebenen, Georg Braun mit Gattin und unseren Ehrenvorsitzenden, Dr. Peter Stefan mit Gattin. Nach seiner Willkommensrede, in der er auch die anstehenden Neuwahlen des Kreisverbandes ankündigte, übergab Erich Furak das Mikrofon an unsere Kultur- und Trachtenreferentin, Klara Weber. Diese führte durch das Programm des gelungenen Nachmittags. Pastoralreferentin, Anna Szczepanska, wies uns, anhand einer lehrreichen Fabel, auf den wahren Sinn von Weihnachten hin. In ihrer Geschichte sah jedes Tier, je nach Gattung, Weihnachten aus einem anderen Blickwinkel. Für fast alle war Weihnachten ein Grund Geschenke zu bekommen. Nur der Esel erinnerte die Tiergemeinschaft an den wahren Sinn dieses religiösen Festes, an die Geburt von Jesus Christus. Nach ihrem Vortrag wurde es still im Saal. Die meisten Zuhörer erkannten sich in den nur aufs Materielle ausgerichteten Tiere. Durch ihre spannenden Vorträge schafft es Frau Szczepanska immer wieder uns an den wahren Sinn dieses christlichen Feiertages zu erinnern. Traditionsgemäß ergriffen auch die Kinder das Mikrofon. Lea und Tristan Pflanz trugen sehr talentiert ihre Gedichte vor, wofür sie reichlich Applaus ernten konnten. Durch gemeinsames Singen von Weihnachtsliedern wurde die Stimmung immer festlicher. Begleitet wurden wir dabei von Theresia Jäger und Christine Hennrich am Klavier und von Johanna Jäger an der Violine. Dank der zahlreichen Kuchenspenden unserer Mitglieder durften wir uns bei Kaffee und Kuchen an die alten Zeiten erinnern. So manches Kunstwerk schwäbischer Backkunst wurde gelobt und Rezepte ausgetauscht. Anhand einer Präsentation von Helmut Schlauch, bot unser Vorsitzender einen Rückblick auf die Aktivitäten des Kreisverbandes und der Tanzgruppe im bald verflossenen Jahr. Dabei konnte Erich Furak von zahlreichen und vielfältigen Tätigkeiten berichten, obwohl der Kreisverband Schwäbisch Hall / Crailsheim der kleinste Kreisverband aus Baden Württemberg ist, was uns auch von Herr Jäger bestätigt wurde. Seit Jahren findet der Nikolaus, alias Manfred Kalfaß, auf seinem langen Weg zu den braven Kindern unseres Planeten, unsere Veranstaltung und verteilt Geschenke an die anwesenden Kinder. Da es diesmal weniger Kinder waren als gedacht, blieben auch für die Damen der Tanzgruppe noch welche übrig. Genau so wie die Kinder freuten sich auch diese über die kleinen Aufmerksamkeiten. Für sein Kommen bedankte sich unser Vorsitzender bei ihm mit einem kleinen Andenken und bat ihn auch im nächsten Jahr wieder vorbei zu schauen. Mit einem kleinen Präsent wurden die und der betagteste Gast geehrt. Diesmal waren es Frau Margarete Furak mit 85 Jahren und Herr Josef Furak mit 88 Jahren. Auch der jüngste Anwesende, 16 Monate alt, Mathias S. Jäger, durfte sich über eine kleine Aufmerksamkeit freuen. Nach dem Kassenbericht von Kassenprüfer, Georg Braun, wurde der alte Vorstand entlastet. Er bescheinigte dem Vorstand eine einwandfreie Buchführung und konnte keine Unstimmigkeiten feststellen. Nun standen die Neuwahlen an. Diese wurden von unserem Landesvorsitzenden, Richard Jäger, durchgeführt. Da von keinem der anwesenden Mitglieder eine geheime Wahl beansprucht wurde, ist diese öffentlich durchgeführt worden. Einstimmig wurde der gesamte alte Vorstand wiedergewählt. Überaus glücklich sind wir, dass wir zusätzlich drei weitere Mitglieder in unsere Reihen aufnehmen dürfen. Es sind: Elke Pflanz, Melanie Furak und Jens Lukas Renoth. Hiermit heiße ich sie, im Namen des Vorstandes, herzlich willkommen! Somit besteht der neue Vorstand des Kreisverbandes Schwäbisch Hall / Crailsheim aus folgenden Personen:
- Erich Furak: Erster Vorsitzender
- Corina Hermann: stellvertretende Vorsitzende
- Dorel Waldner: Kassenwart
- Dr. Peter Stefan: Ehrenvorsitzender
- Elke Pflanz: Schriftführerin
- Klara Weber: Kultur und Trachtenreferentin
- Dietlinde Braun: Pressereferentin
- Melanie Furak: Beauftragte für Jugend und Tanz
- Helmut Schlauch: Webmaster
- Melitta Furak: Beisitzerin
- Josef Kolleng: Beisitzer
- Reinhold Weber: Beisitzer
- Franz Malek: Beisitzer
- Jens Lukas Renoth: Beisitzer
- Georg Braun: Kassenprüfer
- Hartwig Weber: Kassenprüfer
Gegen 18:00 Uhr verabschiedeten sich unsere Gäste mit dem Spruch: „Scheen wars. Ich winsch Eich Frohe Weihnachten und a Gutes Neies Johr. Wann der Herrgott es will, siehn mer uns im nächste Johr widder.“ An dieser Stelle möchte ich mich im Namen des Vorstandes bei allen Mitgliedern, aber besonders bei den Mitwirkenden, den Kuchenspender(innen), Helferinnen und Helfer ganz herzlich bedanken!
Helmut Schlauch
|
|
- Silvesterball
 |
 |
|
Silvesterparty in Crailsheim
Seit Jahren organisiert der Kreisverband der Banater Schwaben Schwäbisch Hall / Crailsheim einen Silvesterball in der Turn- und Festhalle, in Crailsheim / Ingersheim. Es ist inzwischen die größte Silvesterparty in der Region. Mit Stolz dürfen wir kundtun, dass nicht nur Banater Schwaben und Siebenbürger Sachsen die Gelegenheit nutzen mit uns das neue Jahr in geselliger Runde zu begrüßen. Auch immer mehr alteingesessene Crailsheimer finden zum Jahreswechsel den Weg zu unserer Veranstaltung. Obwohl die offizielle Saalöffnung für 19:00 Uhr anberaumt war, trafen die ersten Besucher schon früher ein. Vom Vorstand wurden unsere Gäste bei einem Sektempfang im Foyer „herzlich willkommen“ geheißen. Anschließend wurden sie zu ihren Plätzen begleitet. Für den festlich geschmückten Saal zeichnete unsere Pressereferentin, Dietlinde Braun. Punkt 20:00 Uhr erklang von der Bühne die Eurovisionsmelodie. Dabei betraten der Vorstand und die Tanzgruppe die Tanzfläche. Anschließend ließ unser erster Vorsitzender, Erich Furak, das fast verklungene Jahr Revue passieren, gab einen kurzen Einblick auf die Veranstaltungen von 2020, bedankte sich bei den Helferinnen und Helfer für die Unterstützung des Vereins und gab Details zum Ablauf der bevorstehenden Feier bekannt. Mit dem anschließenden Walzer war der Silvesterball eröffnet. Für die gute Stimmung zeichnete die im ganzen süddeutschen Raum beliebte Band: „Topklang“. Die Musikgruppe aus Karlsruhe schafft es immer wieder aufs Neue ihr Publikum von den Stühlen zu reißen. Mit ihrem prall gefüllten Repertoire, von Blasmusik und Schlager, über Pop- und Rockmusik begeistern sie Jung und Alt. Diese Musikmischung und die Liveauftritte der verpflichteten Bands ist, wenn auch nicht der einzige, jedenfalls ein ausschlaggebender Grund, dass wir immer mehr „Neulinge“ auf dem Silvesterball begrüßen dürfen. Das warme Büffet wurde um 21:00 Uhr aufgetischt. Nachdem sich Alle an den Köstlichkeiten gelabt hatten, ging es gut gelaunt weiter. Das Tanzbein durfte auf der Tanzfläche geschwungen werden, was unsere Gäste auch zahlreich in Anspruch nahmen. Gegen den Durst konnte an der reichlich bestückten Spirituosenbar und an der Getränkeausgabe angekämpft werden. Von alkoholfreien bis zu hochprozentigen Getränken war für jeden Geschmack etwas dabei. Viel zu schnell verging die Zeit und schon bald stand das neue Jahr an der Schwelle. Vor der Halle hatten unsere Gäste die Möglichkeit, das alte Jahr mit selbst mitgebrachten Böllern und Raketen zu vertreiben und das Neue willkommen zu heißen. Diese Gelegenheit wurde auch von vielen genutzt. So entstand ein bezauberndes Feuerwerk über das nicht wenige staunten. Nachdem sich die meisten Gäste wieder in dem Saal eingefunden hatten, hielt unser erster Vorsitzender eine kurze Neujahrsrede und wünschte uns ein „Gutes Neues“. So war auch die erste Stunde im neuen Jahr fast vorbei und ein weiterer Höhepunkt des Abends stand an. Begleitet von einem zünftigen Marsch wurde das kalte Büffet traditionsgemäß vom Vorstand und der Tanzgruppe aufgetragen. Dafür bekamen wir von unseren Gästen reichlich Applaus. Das aus vielen verschiedenen Köstlichkeiten bestehende Mahl fand reichlich Zuspruch. So gestärkt konnte das Tanzbein bis in die frühen Morgenstunden geschwungen werden. Beim auseinander gehen waren sich alle einig: Es war mal wieder eine tolle Veranstaltung!
Im Namen des Vorstandes bedanke ich mich bei allen Helferinnen und Helfer, die durch ihren unermüdlichen Einsatz zum Gelingen dieser wunderbaren Silvesterparty beigetragen haben.
Helmut Schlauch
|
|
|